Logo_Freundeskreis_Ostfildern
Newsletter Nr. 1/2024
14.05.2024
Liebe Leserinnen und Leser,
seit unserem letzten Newsletter ist eine Menge passiert: Aktuell ist wieder eine Menge Bewegung in der Unterbringung von Geflüchteten, nicht zuletzt aufgrund einer neuen Unterkunft in Scharnhausen.
Natürlich haben wir uns auch weiterhin um die Belange geflüchteter Menschen aus unterschiedlichsten Teilen der Welt gekümmert, die bereits bei uns in Ostfildern wohnen.
Und dann haben wir dieses Jahr unser zehnjähriges Jubiläum und wollen dies mit Euch/Ihnen gemeinsam im September feiern!
Mehr dazu und zu weiteren Themen finden Sie/findet ihr im aktuellen Newsletter. Wir wünschen eine spannende Lektüre und freuen uns über Ihr/Euer Feedback!

Save the Date: Zehn Jahre Freundeskreis Asyl

Bürgerinnen und Bürger Ostfilderns haben Anfang 2014 den Freundeskreis Asyl gegründet, um Menschen zu unterstützen, die vor Krieg, Verfolgung und Unterdrückung geflohen sind.
Seither hat der Freundeskreis Asyl zahlreiche Geflüchtete bei der Integration begleitet und unterstützt, ist in Ostfildern bestens vernetzt und ein anerkannter Partner bei der Arbeit für Geflüchtete.

Wenn das kein Grund zum Feiern ist!

Mit einem großen Fest feiern wir daher im September unser zehnjähriges Bestehen mit Musik, Interviews mit Geflüchteten, Angeboten für Kinder und Erwachsene. Und für das leibliche Wohl ist natürlich ebenfalls gesorgt.
Im Januar 2016 sangen Helfer des Freundeskreises gemeinsam mit Geflüchteten beim Willkommensfest in Scharnhausen
Zeit: 21. September, 14 bis 17 Uhr
Ort: An der Halle (bei der VHS in Nellingen), Esslinger Straße 26

Unterbringung von Geflüchteten in Ostfildern

Der Druck auf Kommunen und Landkreise, Geflüchtete unterzubringen, wächst - auch in Ostfildern.

Anschlussunterbringung: Die Stadt plant die Belegung des Katholischen Gemeindehauses in der Philipp-Matthäus-Hahn-Straße 21 in Scharnhausen mit 24 Geflüchteten zunächst für sechs Monate (zwei Etagen, jeweils Viererzimmer). Am 11. Mai lud die Stadt Nachbarn der Unterkunft zu einem Tag der offenen Tür, bei dem auch der Freundeskreis Asyl als Ansprechpartner vor Ort war. Ein neuer Helferkreis soll die Menschen unterstützen. Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte bei Susanne Lechler, die den Helferkreis koordiniert unter info@lmv.de.

In Planung ist ein neuer Containerstandort für 100 Menschen sowie weitere kurzfristige Notunterbringungen für bis zu 100 Menschen (Standorte noch offen). Desweiteren plant die Stadt ein Gebäude für Familien und für Menschen mit Pflegebedarf als längerfristige Unterbringungsmöglichkeit.

Die neue Brunnwiesenstraße mit 54 Einzelzimmern für Männer sollte eigentlich bis Ende 2025 fertiggestellt werden. Möglicherweise kommt es zu einer Verzögerung durch eine europäische Ausschreibung (Die Stadt versucht dies noch abzuwenden: Ausnahme für Flüchtlingsbauten).

Holzwiesen: Derzeit lebem dort 75 Bewohner/innen aus vielen verschiedenen Ländern in 50 Wohnungen

Vorläufige Unterbringung (Landratsamt): In der Daimlerstraße sind derzeit (Anfang April) ca. 60 Männer untergebracht: Syrer, Türken und zwei Tunesier. Andrea Körfer-Naujoks hat bei der VHS einen Anfängerkurs und einen Alphakurs für die Männer organisiert, der Anfang April startete. Da keine Teilnehmer zum Alphakurs kamen, gibt es inzwischen zwei sehr gut besuchte Deutsch-Einstiegskurse. Das Landratsamt sucht einen weiteren Standort zusätzlich zur Daimlerstraße.

Gemeinsam für die Demokratie

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger hatten sich am 10. Februar zur Kundgebung „Gemeinsam für die Demokratie – für eine offene und vielfältige Gesellschaft“ auf dem Stadthausplatz in Ostfildern eingefunden. Schätzungen gehen von bis zu 600 Teilnehmern aus.
Organisiert von der Jugendbeteiligung Ostfildern gemeinsam mit der Kinder- und Jugendförderung Ostfildern und von zahlreichen Institutionen unterstützt – darunter auch dem Freundeskreis Asyl Ostfildern – plädierten Rednerinnen und Redner dafür, die Demokratie zu verteidigen und zu stärken, darunter Oberbürgermeister Christof Bolay und Jugendsprecher Hannes Schmid. „Ich wünsche mir eine offene, tolerante Stadtgesellschaft, die sich nicht von politischen Slogans verführen lässt und sich wehrhaft zeigt gegenüber Rechts“, betonte Ursula Zitzler vom FK Asyl in ihrem Beitrag.
Ebrima Badjie aus Gambia berichtete von zunehmender Ausländerfeindlichkeit und wünscht sich „eine offene und vielfältige Gesellschaft, in der man sich gegenseitig akzeptiert“.
Die Kundgebung diente als Startpunkt für eine nachhaltige und dauerhafte Vernetzung in Ostfildern. Mehr auf Instagram unter #OstfildernFürDemokratie #Ostfildern

Aufruf zur Wohnungssuche

Wie schwer es ist, gerade auch in Ostfildern bezahlbaren Wohnraum angemessener Qualität zu finden, haben viele Menschen, vor allem auch Geflüchtete, schon erfahren müssen. Daher sei an dieser Stelle nochmals dazu aufgerufen, Wohnungen keinesfalls leer stehen zu lassen, sondern diese zu vermieten. Gerne tritt auch die Stadt Ostfildern als Vermieter von Wohnraum ein. Informationen und Angebote unter 0711/3404-467.

Flashmob gegen Rassismus

"Würden Sie jemanden diskriminieren? Wir in Ostfildern sind doch für Vielfalt und Toleranz - oder? Und Rassismus geht in Ostfildern gar nicht – oder?" Dies waren einige der Botschaften auf Plakaten eines Flashmobs gegen Rassismus am 23. März in Ostfildern. Mit der Aktion in der Bonhoeffer Straße im Scharnhauser Park wollte der Freundeskreis Asyl Ostfildern Mitbürger zum Innehalten und Nachdenken veranlassen.
Mehr als 20 Helferinnen und Helfer des Freundeskreises Asyl Ostfildern, des Gemeinderats und weiterer gesellschaftlicher Gruppen beteiligten sich an der Aktion. Auch Ostfilderns Oberbürgermeister Christof Bolay machte mit. Und zahlreiche Autofahrer und Passanten grüßten mit hochgereckten Daumen, winkten oder hupten. Ein Autofahrer hielt eigens an, um sich für das Engagement zu bedanken.
Die Aktion war eine von zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 10. bis zum 24. März. Und solche Aktionen sind leider nötig, betont Ursula Zitzler, die Vorsitzende des Freundeskreises Asyl: „Denn Rassismus geschieht - täglich und immer wieder. Das darf niemand so akzeptieren. Alle Menschen sollen sich, unabhängig von ihrer Herkunft oder sonstiger Merkmale, in Deutschland sicher und zu Hause fühlen können.“
Mit der Teilnahme an den Internationalen Wochen gegen Rassismus setzten die Stadt Ostfildern, der Freundeskreis Asyl und weitere Gruppen ein Zeichen für Demokratie, für Toleranz und Vielfalt.

Großer Andrang beim Café Syria

Rund 100 Gäste hatten sich am 20. April zum Café Syria im Katholischen Gemeindehaus in Ruit eingefunden, zu dem syrische Familien und der Freundeskreis Asyl eingeladen hatten. Wie immer hatte sich das Kochteam der Familien Alneseri, Owes und Albitar schwer ins Zeug gelegt und schon Tage zuvor mit den Vorbereitungen begonnen.
Schon beim Anschauen des Buffets lief den Gästen das Wasser im Munde zusammen.
Der Andrang war so groß, dass es knapp mit dem Essen wurde. Aber dann folgte ja noch ein Buffet mit syrischen Süßigkeiten. Die Gäste – unter ihnen auch Oberbürgemeister Christof Bolay – kamen aus den verschiedensten Ländern, neben Syrien, der Türkei oder dem Iran waren viele Ostfilderner gekommen. So gab es beim gemeinsamen Essen viel Gelegenheit zum Austausch. Und das Café Syria bewährte sich erneut als Ort der Begegnung.

Laptops für Geflüchtete

Der Umgang mit Rechnern ist heutzutage unverzichtbar. Dies gilt auch für geflüchtete Menschen, die auf dem Weg der Integration vorankommen wollen. Viele von ihnen benötigen inzwischen für Schule, Ausbildung oder Studium ein Notebook. Daher übernimmt der Freundeskreis Asyl gebrauchte Laptops aus Firmenspenden und verteilt diese an Geflüchtete. Aktuell sind wieder einige Geräte verfügbar, Interessenten wenden sich bitte an das Vorstandsmitglied Frank Gärtner.

Deutschstammtisch läuft

Gut besucht von Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern von Syrien über die Türkei, die Ukraine, dem Irak, Russland oder Vietnam wird der Deutschstammtisch des Freundeskreises Asyl. Immer alle vierzehn Tage mittwochs haben Geflüchtete und Migranten Gelegenheit, im Austausch mit Muttersprachlern ihre Deutschkenntnisse zu erproben und zu verbessern.
Auch sehr beliebt ist ein Würfelspiel, bei dem die Teilnehmer anhand der Symbole auf den Würfeln eine kleine Geschichte erfinden und diese erzählen. Das sorgt häufig für Heiterkeit. Die nächsten Termine sind der 22. Mai, der 12 und der 16. Juni, jeweils von 17.30 bis 19 Uhr im Treffpunkt Ruit (Scharnhauser Straße 24). Alle Termine für 2024 sind zu finden unter https://fkasyl-ostfildern.de/termine-2/
Redaktion und Fotos (soweit nichts anderes vermerkt): Ursula Zitzler
Logo_Freundeskreis_Ostfildern
Email Marketing Powered by MailPoet